
Blieskastel, Klosteranlage
in leichter Sprache Auf einer Anhöhe über der alten Barockstadt Blieskastel liegt das Kloster der Franziskaner-Minoretten. Die Anlage umfasst die Klosterkirche, Wallfahrtskapelle und eine Parkanlage

Gersheim – Reinheim, Europäischer Kulturpark
in leichter Sprache Unmittelbar auf der deutsch-französischen Grenze liegt der Archäologiepark Reinheim/Bliesbruck. Das gesamte Ausgrabungsgelände entlang der Blies ist ca. 1,5 km lang und bis

Jägersburger Brückweiher und Schlossweiher, Homburg-Jägersburg
Zum Jägerburger Naherholungsgebiet gehören u.a auch der Brückweiher und Schlossweiher.
Sie werden hier getrennt als eigenständiger Rundwege beschrieben.

Homburg Stadtpark
Mit dem Anlegen des Homburger Stadtparks Anfang der 1980 Jahre hat sich bis heute ein kleines und stark frequentiertes Naherholungsgebiet am Rande der Kreisstadt entwickelt.

Biotop-Kulturrundweg Beeden, Homburg
Der zum Teil mit einem Storchensymbol versehene Rundwanderweg ist ein eigenständiger Teil des Beeder Biotop-Kulturweges mit einer Länge von etwas mehr als 4 Kilometer.

Homburg „Biotop Beeden“
Ein durchgehend ebenerdiger Rundweg von rund 5 km führt großräumig um
das „Beeder Biotop“ auch „Beeder Bruch“ gennannt.

Homburg-Kirrberg, Hundsbrunnen und Emilienruhe
Dieser wunderschöne, ca 2,5 km lange asphaltierte Weg ist erreichbar über die L213, die Homburg mit dem Ortsteil Kirrberg verbindet.

Der Eichelscheiderhof – Auf der Grenze zwischen dem Saarland und der Pfalz
Unweit der Autobahnraststätte Waldmohr befindet sich das historische Hofgut Eichelscheid.

Homburg, Grenzlandtour auf den Spuren von Herzog Karl-August im Kirrberger-Tal
Diese „Saar-Pfälzische Grenzlandtour“ verläuft im Kirrberger Tal parallel zu dem Prämium- Wanderweg Herzog Karl-August von Zweibrücken unweit der Ausläufer des Karlsbergs.