Außerhalb der Stadt Wadern befindet sich unterhalb des Burgberges (Ruine der Burg Dagstuhl) im Tal des Lösterbaches das Gelände von Schloss Dagstuhl. Das Schloss wurde 1760 erbaut. Es beherbergt heute das Leibniz-Zentrum für Informatik.
Die kleine Parkanlage vor dem Schlossgebäude mit Schlosskapelle und der gegenüberliegende Schlossgarten (Gärten ohne Grenzen) sind frei zugänglich und gelten als sehenswertes Kleinod im Hochwald.
Parkplätze:
Es gibt an der Karl-Zuse-Straße unmittelbar vor Schloss Dagstuhl zwei Parkplätze für ca. 20 PKW. Weitere Parkplätze befinden sich in der Nähe (Oktavien-Allee).
ÖPNV:
Die nächstgelegene Bushaltestellen sind ca. 1,5 km entfern („Bahnhofstraße Dagstuhl“ und „Thyssen Lockweiler).
Kurz-Information
- außerhalb des Stadtgebietes
- geeignet für ruhe- und natursuchende Menschen
- Parkplätze in der Nähe
- wenig Sitzmöglichkeiten
- überwiegend flach
- gut geeignet für Rollstuhl-Fahrer
Toiletten:
Es gibt im unmittelbaren Bereich keine öffentliche Toilettenanlage.
Eine Toilettenanlage (mit Behindertentoilette) befindet sich in der Innenstadt von Wadern (ca. 2 km).
Wege im Park vor dem Schloss und der Schloss-Kapelle:
Der Zugang von den beiden Parkplätzen aus zur kleinen Parkanlage vor dem Schloss mit Schlosskapelle führt über einen ca. 10 Meter langes leicht abschüssigen Eingangsweg (10%) durch das Schlosstor. Die Wege im Park sind ohne Stufen begehbar. Der untere Bereich mit den Sitzbänken ist nur über zwei Stufen erreichbar.
Es gibt eine weiter Sitzbank im Rasenbereich vor dem Schloss.
Zugang und Wege im Schlossgarten (auf der anderen Straßenseite der Karl-Zuse-Straße):
Über eine mehrstufige Treppe oder danebenliegende Rampe (10 m, 6% Gefälle) ist der Vorplatz zum Schlossgarten auch für Rollstuhlfahrer problemlos erreichbar. Der Zugang zum Schlossgarten durch ein Gartentor ist ebenfalls barrierefrei. Die Gartenanlage des Staudengartens im Barockstil befindet sich zwar in leichter Hanglage; die beiden Ebenen sind durch Treppen und dem Gelände angepassten Wege ohne Probleme begeh- und befahrbar. Die Wege sind 1 m breit und mit Verbundsteinen belegt.
Innerhalb des Schlossgartens (ca. 50m x 50m) gibt es keine Sitzgelegenheiten, lediglich auf dem Vorplatz (Bank mit Picknicktisch)
Spiel- und Sportmöglichkeiten:
Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie weitere Freizeitangebote bestehen nicht.
Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten:
Auf dem Gelände und in unmittelbarer Nähe gibt es keine Einkaufs- oder Einkehrmöglichkeit. Eine Bäckerei mit Innen- Außenbewirtschaftung befindet sich in der Nähe des Verkehrskreisels in Dagstuhl (ca. 500). Weitere Angebote für Speisen und Getränke finden sich in der Innenstadt von Wadern (ca. 2 km).
Zusammenfassung:
Das Park- und Gartengelände von Schloss Dagstuhl ist ein kleines Naherholungsziel bei Wadern, das für ruhe- und naturliebende Menschen geeignet ist. Lage und Gestaltung der Anlagen sind auch für Rollstuhlfahrer passend.






Beschreibung in leichter Sprache
Dagstuhl ist ein Stadt-Teil von Wadern.
In Dagstuhl steht ein kleines Schloss.
Es ist ein paar hundert Jahre alt.
Es sieht immer noch sehr schön aus.
Es gibt einen Parkplatz direkt beim Schloss.
Man kommt gut vom Parkplatz zum Schloss.
Zum Schloss gehört auch ein kleiner Park.
Eigentlich sind es zwei Parks.
Einer ist direkt vor dem Schloss.
Da gibt es aber nur ein paar große Blumen-Beete.
Der andere Park liegt auf der anderen Straßen-Seite.
Das ist eine große Garten-Anlage mit vielen Sträuchern.
Die Wege im Park sind gut zum Spazieren-gehen.
Sie sind auch gut zum Rollstuhl-fahren.
Aber in diesem Park stehen keine Bänke.
Es gibt keine Toiletten-Anlage auf dem Gelände.
Es gibt auch keinen Spielplatz für Kinder auf dem Gelände.
Es gibt auch kein Lokal auf dem Gelände.
Man muss dafür nach Dagstuhl oder Wadern fahren.

Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.