Der Wildpark liegt am nordöstlichen Stadtrand von Saarbrücken etwa 2,5 km von der Innenstadt in der Nähe der Universität des Saarlandes bzw. der Hermann-Neuberger-Sportschule. Im Park leben ca. 120 heimische Tierarten (Schwarzwild, Ziegen, Schafe, Greifvögel), jedoch keine Exoten.
Der Wildpark liegt vollständig im Wald und wird von mehreren Wegen erschlossen, zwischen denen sich die weitläufigen Tiergehege befinden. Die Parkanlage befindet sich auf einer kleinen Anhöhe, der Zugang ist für Menschen mit Gehbehinderung problematisch.
Zugänge zum Wildpark
Abgesehen von einigen Waldwegen, die zum Tierpark führen (z.B. von Dudweiler aus, ca. 30 min. zu Fuß) ist der Meerwiesertalweg die Hauptzufahrtstraße.
Parkplätze und ÖPNV
Unmittelbar am Parkeingang befindet sich ein gebührenfreier Parkplatz (ca.20 Plätze), mit Parkscheibe 1 Stunde bzw. ab 14 Uhr 3 Stunden frei.
Wichtig: Eine steine, schmale Zufahrt neben der Forstverwaltung führt zu einem kleinen, ausgeschilderten Behindertenparkplatz unmittelbar am Wegbeginn. Am Meerwiesertalweg wird auf diese Behindertenparkplätze hingewiesen.
Nur von diesem Behindertenparkplatzaus aus ist aber das Begehen/Befahren der Parkanlage mit Rollator/Rollstuhl möglich, weil der Fußweg vom Parkplatz am Meerwiesertalweg aus sehr steil ist (fast 24% Steigung über ca. 30 m).
Die Bushaltestelle („Landessportschule Saarbrücken“) befindet sich unmittelbar am Zugang zum Wildpark am Meerwiesertalweg.
Kurz-Information
- gut erreichbar mit
PKW und Bus - versteckte Behinderten-
parkplätze - viele Bänke
- Zugang sehr steil
- Gastronomie am Park
- viele Tiere
- Wege teilweise für
Rollstuhl geeignet - Toilettenanlage am Park
Wege:
Der sehr steile Zugangsweg vom Parkplatz an der Gastronomie bzw. Kinderspielplatz vorbei ist mit Verbundsteinen befestigt, die Wege im Park sind wassergebunden und für Rollstuhl und Rollator geeignet. An einigen Stellen befindet sich gepflasterte Querrinnen, die mit Vorsicht befahren werden müssen. Die Wege sind überwiegend ohne größere Steigungen. Man befindet sich fast immer im Wald; nach Regen bzw. Sturm können Äste oder Laubwerk auf den Wegen störend sein.
Sitzgelegenheiten:
An vielen Stellen im Wildpark, vor allem im Bereich der Tiergehege, befinden sich Sitzbänke, teils auch mit Picknicktischen. Im Sommer gibt es ausreichend Schattenplätze.
Toiletten:
Auf halber Höhe des Anstiegs vom Parkplatz zum Weganfang befindet sich in der Nähe der Gastronomie eine Toilettenanlage, auch mit einer (teilweisen) Behindertentoilette. Wegen der Steilheit der Zugänge ist das Toilettengebäude aber nicht mit Rollstuhl und nur eingeschränkt mit Rollator zu erreichen.
Einkehrmöglichkeiten:
Im Eingangsbereich gibt es ein Lokal/Imbiss, das aber nur zeitweise geöffnet hat. Für den Zugang (steiler Weg) gelten die gleich en Einschränkungen wie für die Toilettenanlage. Es gibt auch eine Grillstelle, ein Grillrost kann ausgeliehen werden.
Spiel- und Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten
Die eigentliche Attraktion im Wildpark sind natürlich die dort lebenden Tiere; hierzu stehen an vielen Stellen Hinweistafeln. Sie befinden sich jedoch teilweise an Stellen, wo sie z.B. von Menschen im Rollstuhl nicht eingesehen und gelesen werden können.
Für Kinder gibt es eine größere Spielanlage mit Kletter- und Rutschmöglichkeiten, weiterhin ein begehbares Mühle-Spiel.
Zusammenfassung
Der Saarbrücker Wildpark ist ein großes, naturnah gestaltetes Erholungsgebiet am Rand der Landeshauptstadt. Er ist gut mit PKW und Bus erreichbar und vor allem für Tier- und Naturliebhaber interessant.
Abgesehen vom sehr steilen Zuweg ist der Wildpark im Parkgelände weitgehend auch für Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer als Naherholungsort geeignet.
Siehe auch:
www.wildpark-akademie.de/wp-content/uploads/2017/04/Orientierungs-Plan-Wildpark-2015_web.pdf







Beschreibung in leichter Sprache
In Saarbrücken gibt es einen großen Wildpark.
Der Wildpark liegt am Rand von der Stadt Saarbrücken.
Von der Innenstadt aus sind das ungefähr 3 Kilometer.
Es fährt aber ein Bus dort hin.
Die Bushalte-Stelle heißt Sport-Hochschule.
Die Straße am Wildpark heißt Meerwieser-Talweg.
Am Eingang vom Wildpark ist ein großer Parkplatz.
Das Parken kostet dort kein Geld.
Der Eintritt in den Wildpark kostet auch kein Geld.
Die Behinderten-Parkplätze sind nicht unten an der Straße.
Die sind ein Stück oben im Wald.
Da geht eine kleine Straße hoch.
Diese Straße ist sehr steil.
Unten an der Straße steht ein Schild für diesen Behinderten-Parkplatz.
Die Wege im Wildpark sind meistens gut zum Gehen.
Für Rollstuhl-Fahrer ist es an ein paar Stellen schwer.
Da müssen sie besonders gut aufpassen.
Das wichtigste im Wildpark sind die Tiere.
Die Tiere leben in großen Gehegen.
Gehege ist ein schweres Wort.
Damit ist gemeint:
Die Tiere leben in einem großen Gelände.
Um das Gelände herum ist ein hoher Zaun.
Dann können die Tiere nicht fortlaufen.
Die Tiere im Wildpark Saarbrücken sind Tiere aus Europa.
Man sagt dazu auch:
Es sind heimische Tierarten.
Es sind keine Tiere aus ganz fremden Ländern.
Für Kinder ist der Wildpark prima:
Sie können dort die Tiere beobachten.
Es gibt dort auch einen Spielplatz.
An vielen Stellen im Park stehen Bänke.
Fast alle Bänke sind unter Bäumen.
Das ist im Sommer prima.
Am Eingang vom Wildpark gibt es auch ein Lokal.
Das ist aber nicht immer offen.
Es gibt auch eine Toilette.
Es gibt auch eine Behinderten-Toilette.
Man kann mit dem Rollstuhl aber nicht dorthin fahren.
Der Weg dorthin ist sehr steil.
Der Wildpark Saarbrücken ist ein guter Erholungsort
– für Familien
– für ältere Leute
– für Schulklassen
– für Natur-Liebhaber.
Für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator ist der Wildpark auch gut.
Es ist aber schwierig, erstmal in den Park zu kommen.
Der Weg am Anfang ist sehr steil.

Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.