naherholung-inklusiv-saarland.de

Naherholung-für-Alle

Freizeitanlage Eschbachweiher bei Oberesch

weitere Informationen:

weitere Informationen:

Die Freizeitanlage Eschbachweiher befindet sich am Ortsrand von Oberesch, einem Ortsteil der Gemeinde Rehlingen-Siersburg. Das Naherholungsgebiet wurde 2018 mit Unterstützung verschiedener Institutionen errichtet. Dabei haben Menschen mit Behinderung zusammen mit Jugendlichen im Rahmen eines Internationalen Workcamps gearbeitet.

Ziel war es, für Familien mit Kindern, für ältere Menschen und für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen einen Ort für Erholung für Leib und Seele zu gestalten und einen sanften Tourismus zu fördern.

Zugänge zum Eschbachweiher:
Es gibt nur einen öffentlichen Zugang zur Anlage; dieser befindet sich unmittelbar an der Landstraße L 172 (Biringen – Oberesch) ca. 50 m vor Ortseingang Oberesch (von Biringen kommend auf der linken Seite).

Eine eher unscheinbare Hinweistafel („Eschbachweiher“) weist auf die Anlage hin.


Parkplätze und ÖPNV:
Nahe an der Landstraße L172 steht die Hütte des Angelsportvereins mit nicht gekennzeichneten Parkmöglichkeiten für ca. 10 PKW. Ein Behindertenparkplatz ist nicht ausgewiesen. Die Oberflächen des Platzes und des gesamten Freizeitgeländes rund um den Eschbachweiher sind weitgehend naturbelassen und nicht geteert oder mit einer festen Oberfläche belegt (siehe auch Wege).

Die nächstgelegene Bushaltestelle („Ortsmitte Oberesch“) befindet sich ca. 300 m entfernt in Oberesch in der Antoniusstraße.

Kurz-Information

  • gut erreichbar
  • viele Sitzmöglichkeiten
  • viel Schatten
  • Picknick-Plätze
  • keine Toiletten
  • kein Spielplatz
  • keine Gastronomie

Wege:
Das gesamte Gelände ist flach, es gibt keine Steigungen bzw. Gefälle.
Rund um den Eschbachweiher verläuft eine Rundweg (ca. 600 m), der am Parkplatz bei der Fischerhütte beginnt und endet. Der Weg ist teilweise wassergebunden und auch mit Rollator und Rollstuhl begeh- und befahrbar, größere Strecken führen aber durch Wiesengelände oder über Waldboden mit Steinen und Wurzeln. Zwei gut gesicherte Stege führen über kleine Bachläufe.

Ein Teil des Weges ist mit einem Handlauf versehen, um Menschen mit Sehbeeintächtigung ein gefahrloses Gehen zu ermöglichen. An diesem Teil befinden sich auch Hinweistafeln mit Erklärungen in Leichter Sprache und in Griffhöhe Tafeln in Blindenschrift (Braille-Schrift).
Mehrere Hochbeete bieten Gelegenheit zum Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken verschiedener Pflanzen.

Ein mit Handlauf und Treppen gut gesicherter kleiner Teil des Weges führt alternativ ein paar Meter durch einen Bachlauf (Wassertretanlage).

Sitzgelegenheiten:
In der gesamten Anlage stehen ausreichend Sitzbänke zu Verfügung, teils mit Rückenlehnen, teils mit Picknicktischen. Das Gelände ist teilweise mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt und bietet damit im Sommer ausreichend Schattenplätze.

Toiletten:
Eine Toilettenanlage ist nicht vorhanden.

Einkehrmöglichkeiten:
bestehen in der Fischerhütte zu besonderen Gelegenheiten,
bitte Hinweise auf der Website beachten:
https://oberesch.eu/eschbachweiher/

Spiel- und Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten
werden nicht angeboten, auch kein Spielplatz für Kinder. Auf den Freiflächen sind Ballspiele grundsätzlich möglich. Der Weiher ist nicht als Bade- oder Schwimmgelegenheit geeignet, er wird als Angelsee genutzt.


Zusammenfassung
Die Freizeitanlage Eschbachweiher zwischen Biringen und Oberesch ist eine reine Erholungsanlage. Als Inklusionsprojekt versucht sie, auch Menschen mit verschiedenen Einschränkungen die Natur näher zu bringen.


Beschreibung in leichter Sprache

Oberesch ist ein Dorf im Saarland.
Oberesch gehört zum Landkreis Saarlouis.
Oberesch ist ein Ortsteil von der Gemeinde Rehlingen-Siersburg.
Oberesch liegt ganz nahe an der Grenze zu Frankreich.

Es gibt eine kleinen kleinen See bei Oberesch.
Der kleine See heißt Eschbach-Weiher.
Rund um den See ist eine Anlage zum Erholen.
Man sagt dazu auch:
Das ist ein Erholungs-gebiet.

Beim Bauen vom Erholungs-gebiet haben viele Leute mit-gearbeitet.
Es haben vor allem junge Leute mit-gearbeitet.
Sie hatten ein Ziel für Ihre Arbeit.

Sie wollten einen besonderen Ort zum Erholen schaffen:
– für Familien mit Kindern
– für ältere Menschen
– für kranke Menschen
– für Menschen mit einer Behinderung
– für Leute aus den Dörfern in der Nähe.

Das Erholungs-gebiet Eschbach-Weiher liegt direkt neben dem Dorf Obersch.
Der Weg geht direkt von der Landstraße ab.
Bis zum Eschbach-Weiher ist es dann nicht mehr weit.

Es gibt einen Parkplatz für Autos.
Es gibt keinen Behinderten-Parkplatz.

Eine Bus-haltestelle gibt es dort nicht.
Die nächste Bus-haltestelle ist in dem Dorf Oberesch.
Diese Bus-haltestelle heißt Ortsmitte Oberesch.
Diese Bus-haltestelle ist in der Antonius-Straße.
Das ist ungefähr 300 m entfernt.

Die Wege rund um den Eschbach-Weiher sind alle flach.
Ein Teil von den Wegen geht über eine Wiese.
Ein Teil von den Wegen geht durch einen kleinen Wald.
Da ist die Oberfläche vom Weg nicht gut.
Das ist ein Problem für Leute im Rollstuhl.
Die können dort nicht gut fahren.

An den Wegen stehen viele Info-Tafeln.
Da werden ganz viele Dinge erklärt:
– über Fische
– über Pflanzen
– überhaupt über die Natur.
Die Texte sind in Leichter Sprache.
Die Texte sind auch in Punkt-Schrift.

Punkt-Schrift ist ein schweres Wort.
Punkt-Schrift bedeutet:
Es gibt in dieser Schrift keine Buch-staben.
Es gibt nur kleine Punkte.
Die stehen neben-einander und über-einander.
Blinde Leute fühlen mit den Finger-spitzen über die Punkte.
Sie können dann mit ihren Fingern lesen.
Das muss man aber lange Zeit lernen.

Um den Eschbach-Weiher stehen viele Bänke.
Viele Bänke stehen im Schatten von Bäumen.
Das ist prima im Sommer.

Ein paar Bänke haben auch einen Tisch dabei.
Dann kann man prima Pause machen.

Es gibt auch ein paar Hoch-beete.
Hoch-beete ist ein schweres Wort.
Ein Beet ist ja ein kleines Stück Garten mit Pflanzen.
Beim Hoch-beet ist das wie ein Tisch mit Erde drauf.
Die Pflanzen sind dann nicht auf dem Boden.
Die Pflanzen sind auf dem Tisch mit der Erde.

Beim Hoch-beet braucht man sich nicht zu bücken.
Man hat die Pflanzen direkt vor sich:
– man kann sie anfassen
– man kann sie riechen
– man kann sie genau sehen
– man kann sie sogar schmecken.
An den Hoch-beeten sind auch Schilder mit Texten über die Pflanzen.

Eine Toiletten-Anlage gibt es dort nicht.
Ein Ausflugs-Lokal gibt es dort auch nicht.
Man muss sein Essen und die Getränke selbst mitbringen.

Es gibt auch keinen Spielplatz für Kinder.
Man darf in dem Weiher auch nicht baden.
Es sind nämlich Fische in dem Weiher.


Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.