




Der Panoramaweg Merzig liegt am Süd-Westhang des Hohen Berges. Man erreicht ihn von der Merziger Innenstadt über die Wilhelmstraße und den Scheiberweg. Am Ende der Wilhelmstraße ist der Panoramaweg ausgeschildert.
Parkplatz:
Am Ende des Scheiberweges, schon weit außerhalb der Ortslage Merzig, befindet sich hinter einer Hecke ein unbefestigter Parkplatz mit Schlaglöchern (ca. 10 Stellplätze, kein Behindertenparkplatz).
Das Parken ist unentgeltlich. Der Parkplatz und die weitere Wegführung sind unbeleuchtet.
Kurz-Information
- Sehr schöne Aussicht
- Parkplatz am Weganfang
- geeignet für Rollstuhl/Rollator
- Nur mit Auto erreichbar
- keine Spielmöglichkeiten
- keine Toiletten an Wegnähe
Toiletten:
Toiletten sind in Wegnähe nicht vorhanden (nächste öffentliche Toilettenanlage in der Merziger Innenstadt).
Sitzgelegenheiten:
In ca. 300 m Entfernung zueinander stehen am Weg Ruhebänke (mit Rückenlehnen).
Hinweistafeln oder sonstige Beschilderung gibt es keine.
Weg:
Der Panoramaweg beginnt unmittelbar am Parkplatz und ist durchgängig geteert, Wegbreite = 2,5 m. Der Weg ist für landwirtschaftlichen Verkehr frei gegeben, er wird jedoch auch regelmäßig von Besuchern und Anwohnern mit PKW befahren.
Das erste Wegstück verläuft ca. 1,2 km vollkommen eben am Hang oberhalb des Obstgutes Klosterberg. Der zweite Teil des insgesamt 2,5 km langen Wegen bis Ortseingang Harlingen weist mehrere kurze (bis zu 120 m lange) Wegstücke mit Gefälle/Steigung bis 14% auf. Für Rollstuhl- und Rollatorfahrer ist diese 2. Wegteil daher problematisch. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg.
Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten:
Am Weg bzw. in der Nähe gibt es keine Einkaufs- oder Einkehrmöglichkeit.
Spiel- und Sportmöglichkeiten:
Am Weg bzw. in der Nähe gibt es keine Spiel- oder Sportmöglichkeiten.
Zusammenfassung:
Der Panoramaweg bietet einen schönen Blick über das südliche „Merziger Becken“ und die umliegende Hügelkette bis Orscholz. Am Weg selbst gibt es keine besonderen Attraktionen. Es handelt sich um einen reinen Spazierweg mit Möglichkeiten zum Ausruhen. Die Sitzbänke befinden sich teilweise unter Bäumen und bieten bei Sonnenstrahlung Schatten.
Der Weg ist auf dem ersten Teilstück (ca. 1,2 km) besonders geeignet für Rollstuhl- und Rollatorfahrer. Er ist ebenfalls geeignet für Kinder mir Fahrrädern oder Inline-Skating usw. Störend sind die gelegentlichen PKW’s, denen man wegen der geringen Wegbreite nur mit Mühe ausweichen kann.





Beschreibung in leichter Sprache
Der Panorama-Weg ist am Rand von der Stadt Merzig.
Man muss in Merzig in die Wilhelm-Straße fahren.
Dann muss man in den Scheiber-Weg fahren.
Der Scheiber-Weg geht den Berg rauf.
Am Ende vom Scheiber-Weg ist der Park-Platz.
Direkt am Park-Platz beginnt der Panorama-Weg.
Am Panorama-Weg gibt es keine Toiletten.
Die nächsten Toiletten sind in der Innen-Stadt von Merzig.
Der Panorama-Weg führt am Berg-Hang entlang.
Der Panorama-Weg geht nach Harlingen.
Harlingen ist ein Stadt-Teil von Merzig.
Eigentlich sollen da keine Autos fahren.
Aber manchmal fahren doch Autos auf dem Panorama-Weg-
Dann muss man aufpassen.
Der Panorama-Weg ist nämlich nicht sehr breit.
Der erste Teil vom Panorama-Weg ist ungefähr ein Kilometer lang-
Der Teil ist auch ganz flach.
Da kann man gut mit dem Roll-Stuhl fahren.
Oder mit dem Rollator.
Oder Kinder mit dem Fahr-Rad.
Beim zweiten Teil vom Panorama-Weg ist das anders.
Da ist der Weg manchmal steil.
Das geht dann nicht mehr gut mit dem Rollstuhl.
An ein paar Stellen stehen Bänke am Weg.
Da kann man weit in die Landschaft schauen.
Man sagt dazu auch:
Man hat da eine ganz tolle Aussicht.
Am Panorama-Weg gibt es kein Lokal.
Es gibt da nichts zum Essen oder zum Trinken.
Dafür muss man in die Innen-Stadt von Merzig.
Es gibt am Panorama-Weg auch keine Möglichkeit zum Spielen.
Oder zum Sport-Machen.
Eigentlich kann man am Panorama-Weg nur spazieren gehen.
Aber er ist ganz toll:
Wenn man die schöne Landschaft gucken will.

Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.