naherholung-inklusiv-saarland.de

Naherholung-für-Alle

Zum Jägerburger Naherholungsgebiet gehören u.a auch der Brückweiher und Schlossweiher.
Sie werden hier getrennt als eigenständiger Rundwege beschrieben. Sie liegen jedoch nur wenige hundert Meter auseinander und können deswegen im Rahmen einer größeren Aktivität bewandert/befahren werden.

Der Brückweiher
Um den Brückweiher gibt es eigentlich drei verschieden lange Rundwege, da zwei kleine Wasserflächen jeweils durch einen Damm vom größten Teil des Weihers (gegenüber der Hotelanlage) getrennt werden. Die kleinste Runde  hat eine Länge von knapp 2 km, die beiden anderen Rundwege  sind 3 km bzw. 3,8 km lang.

Die drei Rundwege sind bis auf auf ca. 850 Meter asphaltiert und haben eine Breite von mindestens 1,5 Meter.

Kurz-Informationen

  • nahe gelegener Parkplatz
  • weitgehend flache Wege
  • mehrere Wegealternativen
  • Spiel- und Sportmöglichkeiten
  • Toiletten
  • Einkehrmöglichkeiten

Die nicht asphaltierten Wegstrecken sind mit grobem und feinem Schotter gut verdichtet, und zumindest bei trockener Witterung auch für Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer uneingeschränkt zu befahren/zu begehen.

In Höhe des Kletterparks gibt es ein 30 Meter langes Wegstück mit einer Steigung/Gefälle von 13 Prozent, ansonsten ist die restliche Streckenführung um den Weiher nahezu eben.

Zusätzliche schmale Pfade, die teilweise direkt am Ufer bzw. am Waldrand des Weihers verlaufen, sind nur fußläufig nutzbar; sie sind auch nicht mit Kinderwagen, Dreirad oder Kinderroller befahrbar

Einstiege/Parkplätze/ÖPNV
Alle Rundwege um den Brückweiher sollten am allerdings am unbefestigten Waldparkplatz an der Kleinottweiler Straße in Jägersburg gegenüber dem Kletterpark gestartet werden. Von Jägersburg kommend liegt der Parkplatz auf der linken, von Kleinottweiler kommend auf der rechten Seite der

B 423. Behindertenparkplätze sind nicht ausgewiesen.

Zwei Bus-Haltestellen befinden sich vom beschriebenen Parkplatz ca. 200 Meter entfernt in Richtung Jägersburg und sind durch Fußweg mit dem Parkplatz verbunden. Gegenüber der Einfahrt vom Parkplatz ist die Bundesstraße durch eine längliche Verkehrsinsel getrennt. Hier befindet sich auch eine Markierung zum Überqueren der Straße und man erreicht so direkt den Zugang zu den Rundwanderwegen in beide Richtungen.

Die drei Rundwanderwege
Biegt man nach dem Überqueren der Bundesstraße rechts ab, führen alle drei unterschiedlich lange Touren vorbei an Peters Spa Hotel, der Tretbootanlage und dem Lokal Il Lago bis zum ersten Damm. Überquere ich diesen, bin ich auf der kleinsten Brückweiherrunde mit einer Länge von 2,2 km.
Ca 150 Meter weiter kann dann der zweite Damm überquert werden und man legt dann bis zum Erreichen des Ausgangspunktes insgesamt etwas mehr als 3 km zurück. Geht man allerdings geradeaus weiter,  wird nach weiteren 100 Meter die Minigolfanlage und ein Wasserspielplatz erreicht, um dann den Rückweg auf der anderen Weiherseite anzutreten.
Die Streckenlänge beträgt dann ca. 4 Kilometer.

Spiel- und Sportgelegenheiten, Ruhebänke
Auf der Hotelseite befindet sich auf Höhe des zweiten Dammes ein kleiner Fitnesspark mit unterschiedlichen Trainingsgeräten.
Es gibt ferner  Freispiel- und Picknickflächen, eine Minigolfanlage sowie einen Wasserspielplatz für Kinder. Auf der Waldseite ist ein eingezäuntes Basketball/Kleinfußballfeld mit Tartanbelag angelegt.
Ruhebänke findet man in kurzen Abständen auf allen drei Rundwegen.

Einkehrmöglichkeiten/WC
gibt es zwei, jeweils am Ende des Brückweihers gelegen. Sie können von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen (auch Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer) eigenständig besucht werden.
Dies ist einmal das Blockhaus am Anfang des Sees von Kleinottweiler kommend (auch mit einem eigenen für Gäste ausgewiesenen Parkplatz ausgewiesen)  sowie am anderen Ende die Minigolfklause. An beiden sind Toiletten vorhanden.
Unterwegs gibt es auf Höhe des Hotel Peters eine separate Behindertentoilette, nutzbar nur mit Euro-Schlüssel.

Zwei weitere gastronomische Betriebe (Hotel Peters mit barrierefreiem Biergarten und das Restaurant Il Lago, auch mit gastronomischen Außenbereich) befinden sich in direkter Nachbarschaft zum See, und können von der B 423 mit dem PKW oder dem dazugehörigen Gehweg auch mit Rollator und Rollstuhl vom Parkplatz aus angefahren werden.

Menschen ohne Mobitätseinschränkungen können vom Rundweg aus direkt über eine Treppenanlage (Peters Hotel) bzw. einen kleinen Anstieg (Il Lago), diese Lokalitäten erreichen.


Der Schlossweiher
In direkter Nachbarschaft, etwa 300 vom Brückweiher entfernt und an der Gustavsburg gelegen, befindet sich der Jägersburger Schlossweiher.
Der ungefähr 700 Meter lange Weg um den Weiher ist mit Grob- und Feinschotter gut verdichtet und auch von Rollstuhlfahrern und Rollatornutzern befahrbar. Familien mit Kinderwagen gehören ins tägliche Bild.
Drei Ruhebänke am Wasser sind aufgestellt.

Selbstverständlich kann eine Tour um den Brückweiher erweitert werden um eine Runde am Schlossweiher. Auf dem Verbindungsweg sind kurz dem Erreichen des Schlossweihers etwa 15 Meter Kopfsteinpflaster zu überqueren.

Unbefestigte Parkplätze sind in großer Zahl vorhanden. Behindertenparkplätze sind nicht ausgewiesen. Erreicht wird der Parkplatz, in dem die B 423 in der Ortsmitte von Jägerburg verlassen wird in Richtung Höchen ( Gelbes Hinweisschild). Nach ca. biegt man links ab auf den beschilderten Parkplatz

Am See gelegen ist das Cafe´Restaurant Schlossweiher.

Leider ist das Lokal vom Weiher aus nur über einige Treppenstufen erreichbar und somit für Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen ungeeignet.