naherholung-inklusiv-saarland.de

Naherholung-für-Alle

Der Wendelinuspark St.Wendel ist Teil eines ehemaligen Militärgeländes der französischen Garnison und wurde nach Abzug des Militärs zu einem Gewerbegebiet für Dienstleister und Handwerker städtebaulich neu ausgerichtet.

Angebote zur sportlichen Betätigung wurden bei der Neugestaltung aber auch nicht vergessen. So entstand bereits vor über 20 Jahren der hier beschriebene Rundweg als durchgängig asphaltierter „Rad-, Wander-und Inline-Skater-Weg“. Dieser ist 5,1 Kilometer lang und relativ breit ausgebaut. ( ca. 2 ½ Meter im Mittel). Nach Eintreten der Dunkelheit ist er bis 22 Uhr beleuchtet.

Er führt um bzw. zu einem kleinen Teil auch durch eine 27 Loch große Golfanlage, die ebenfalls im Zuge der Umwidmung des ehemaligen Militärgeländes errichtet wurde.

An einem großen Teil der Strecke befinden sich alte Baumbestände, die im Sommer an heißen Tagen Schatten spenden. Aber auch an landwirtschaftlichen Nutzflächen wie Äcker und Wiesen führt der Freizeitweg vorbei.

Es gibt 3 Streckenabschnitte, die eine Steigung/ein Gefälle von 8 % aufweisen (zwischen 150 und 250 Meter lang) sowie einen Abschnitt von 12 % auf eine Länge von ca. 200 Metern. Alle 1000 Meter zeigt ein Hinweisschild die aktuell zurückgelegte Stecke an.

In der Parkanlage gibt es keinen Autoverkehr; Radfahren ist nicht erlaubt.

Anreise (Privat und ÖPNV)
Die Anreise kann mit PKW oder dem ÖPNV erfolgen. Die B41 führt über die Tholeyer Straße direkt zum Parkplatz an der Skateranlage.
Dieser weist eine große Zahl von Parkplätzen aus, auch beschilderte Behindertenparkplätze sind vorhanden.

Die Busse R4 und R12 fahren die Haltestelle Skaterpark regelmäßig vom ZOB St. Wendel an. Mit Lebach und mit Neunkirchen gibt es eine direkte Busanbindung. (R4)

Kurz-Information

  • gut erreichbar
  • Parkplätze vor der Anlage
  • z.T. steile und längere Steigungsstrecken
  • Bänke im Schattenplätze
  • keine Spielmöglichkeiten für Kinder
  • Toiletten nur in Gastronomie
  • Weg durchgehend geteert

Gastronomie:
Geißbock Alm mit großer Außengastronomie an der Skateranlage.
Restaurant Angel´s im Golfgelände, das auch von Nichtgolfern fußläufig oder mit PKW erreichbar ist.

Toiletten:
Öffentlichen Toiletten sind unterwegs bzw. an der Skateranlage nicht vorhanden.
Somit kommen kommen nur die Gastronomiebetriebe in Frage, allerdings haben diese kein separiertes Behinderten WC.

Zusammenfassung:
Für Skater, Jogger, Radfahrer und Sparziergänger ist der Freizeitweg ein ideales Terrain.
Familien mit Kinderwagen, Kleinkinder mit ihren Laufrädern, Menschen mit Rollator und Rollstuhl sind auf der Strecke keine Seltenheit.
Eine nicht einfache, dafür landschaftlich sehr schöne und bestens präparierte Strecke.
Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kann der Freizeitweg ein Angebot sein, da die Anstiege bzw. Strecken mit größerem Gefälle relativ kurz sind.

Ein Spielplatz für Kleinkinder wäre ein tolle Ergänzung.


Beschreibung in leichter Sprache

Der Wendelinus-Park in Sankt Wendel ist ein großes Freizeit-Gelände.
Der Park liegt am Rand von der Stadt Sankt Wendel.
Der Park liegt an der Straße nach Tholey.

Es gibt einen großen Parkplatz.
Da sind auch Behinderten-Parkplätze.

An der Straße ist auch eine Bus-Haltestelle.
Die Bus-Haltestelle heißt Wendelinus-Park Sankt Wendel.

Der Wendelinus-Park ist ein großes Gelände.
Mitten in dem Gelände ist ein Golf-Platz.
Rund um den Golf-Platz führt der Freizeit-Weg.
Der Weg ist 5 Kilometer lang.

Das Gelände dort ist nicht flach.
Es gibt einen großen Hügel.
Der Weg führt den Hügel hoch und runter.

Für Fuß-gänger ist der Weg kein großes Problem.

Der Weg kann aber ein Problem sein:
– für Rollstuhl-Fahrer
– für Leute mit einem Rollator
– für kleine Kinder mit dem Fahrrad.

An vielen Stellen am Weg stehen Bänke.
Da kann man Pause machen und Ausruhen.

Es gibt keine Toiletten-Anlage am Wendelinus-Park.
Es gibt auch kein Kinderspiel-Platz am Wendelinus-Park.
Es gibt aber eine große Skater-Anlage dort.

Skater-Anlage ist ein schweres Wort.
Das Wort kommt aus der englischen Sprache.
Man spricht es Skäj-ter-Anlage.

Man fährt auf besonderen Skater-Bahnen.
Das sind ganz glatte Wege.
Die Wege sind nicht sehr lang.
Sie sind aber teilweise ganz steil.

Die Skater-Fahrer stehen auf einem Roll-Brett.
Unter dem Roll-Brett sind kleine Räder angebracht.
Damit fahren die Skater-Fahrer auf der Skater-Bahn.
Das kann auch gefährlich sein.
Darum haben viele Skater-Fahrer einen Helm auf dem Kopf.

Bei der Skater-Anlage ist auch ein Lokal.
Das Lokal hat einen lustigen Namen:
Das Lokal heißt Geiß-Bock-Alm.

Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.