Der Öko-See liegt im Westen des Dillinger Stadtteils Pachten in der Nähe der Saar bzw. der Autobahn. Der See selbst wird nicht als Freizeitfläche genutzt (keine Bootsfahrten, keine Bademöglichkeit), sondern ist Lebensraum für Vögel und Amphibien.
Der ca. 3,6 km lange Rundweg ist barrierefrei und wird zu allen Jahreszeiten von Radfahrern, Spaziergängern und Joggern genutzt.
Parkplätze und ÖPNV
Im Süden der Anlage befindet sich ein großer befestigter Parkplatz mit ca. 40 Stellplätzen (Zufahrt über L 355 – Konrad-Adenauer-Allee/Mathildenstraße). Vier Plätze sind als Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Weitere Parkmöglichkeiten mit Zugang zum Seerundweg befindet sich am nördlichen Seeende über die Straße „In der Lach“.
Die nächstgelegene Bushaltestelle „Eissporthalle“ befindet sich in der Konrad-Adenauer-Alle (etwa bei der früheren Eislaufhalle), sie ist ca. 400 Meter vom Ökosee entfernt.
Kurz-Informationen
- Parkplätze am Weganfang
- mit Bus erreichbar
- Wege gut zu befahren
- Toiletten in Wegnähe
- viele Sitzmöglichkeiten
- geeignet für Rollstuhl/Rollator
- Gastronomie in Wegnähe
- gut geeignet für Natur-/Vogelbeobachtung
Zugänge
Der Zugang vom südlichen Parkplatz zum eigentlichen Rundweg ist nicht ausgeschildert – wie auch der Rundweg an sich nicht. Von den Behindertenparkplätzen aus gibt es einen Zugang über einen Kinderspielplatz.
An dieser Stelle weist der Zugang über ca. 10 Meter ein Gefälle von 6% Längsneigung und 3% Querneigung auf. Dieses kurze Stück ist auch das einzige des gesamten Weges mit messbarer Längs-/Querneigung.
Die Entfernung vom Parkplatz bis zum Ökosee-Rundweg beträgt ca. 70 m. Ein kurzes Stück davon führt über eine geteerte Straße zum Bootshaus am Yachthafen. Hier ist sehr selten mit PKW-Verkehr zu rechnen. Der Weg um den Öko-See selbst ist für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Toiletten
Unmittelbar am Weg befindet sich keine Toilettenanlage. Besucher der Gaststätte im Kanuheim (unmittelbar am Weg gelegen) können die dortige Toilette benutzen (keine Behindertentoilette).
In der Nähe des nördlichen See-Ufers befindet sich das „Römer-Kastell“ (ca. 200 Meter vom Rundweg entfernt) mit einer Öffentlichen Toilettenanlage und einer Behinderten-Toilette (Euro-Schlüssel).
Wege und Bänke
Die Weg-Oberflächen sind weitgehend wassergebunden und gut zu begehen/zu befahren. Einige Stellen sind je nach Witterung schlammig oder sandig. An einigen Stellen liegt Schotter, hier ist der Weg steinig. Es gibt keine Wegemarkierung, die Streckenführung an sich ist aber unproblematisch.
Alle 200 bis 500 m sind Sitzgelegenheiten vorhanden, teils mit Rücken- und Armlehnen, teils auch sog. „Sinnesbänke“. Der Zugang zu den Bänken in unmittelbarer See-Nähe ist vom Weg aus teils schwierig, weil die wenigen Meter über unbefestigtes und unebenes Gelände führen. Für Rollstuhl- und Rollator-Fahrer sind diese Stellen nicht oder nur mit Problemen zu erreichen.
Am nördlichen Seeufer führt ein Wasserlauf durch ein Rohr unter dem Weg in den See – hier gibt es eine ungesicherte Böschung zum Wasserlauf unmittelbar neben dem Weg. Für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Menschen kann das eine Gefahrenstelle darstellen.
Am Westufer befindet sich unmittelbar am Rundweg ein Beobachtungsturm für Wasservögel, dieser ist nur über Treppen zu erreichen.
Gastronomie
Das Restaurant Kanuheim mit Außenterasse befindet sich im 1. OG und ist nur über Treppen erreichbar. In der Innenstadt von Dillingen gibt es eine Vielzahl von Lokalen; bis dort sind es aber ca. 2 km.
Zusammenfassung:
Der in Stadtnähe gelegene Ökosee-Rundweg ist ein viel begangener Spazierweg für alle Altersgruppen, vor allem für Naturliebhaber. Wegen der fast ebenen Wegeführung und der überwiegend gut befahrbaren Oberfläche ist er für Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer ebenso geeignet wie für Kinderwagen oder Kleinkinder.






Beschreibung in leichter Sprache
Der Weg um den Öko-See ist fast 4 km lang.
Er führt um einen See herum.
Man kommt wieder am Parkplatz raus.
Der Weg ist 2 Meter bis 4 Meter breit.
An einer schmalen Stelle ist er nur 1 Meter breit.
Er ist fast überall flach.
Nur an einer Stelle geht es ein kleines Stück hoch.
Aber viele Leute mit einem Roll-Stuhl kommen da zurecht.
Die Oberfläche vom Weg ist fast überall in Ordnung.
Das heißt:
– Der Weg ist ziemlich fest.
– Es liegen fast keine Steine im Weg.
– Es gibt nur wenige Stellen mit Pfützen.
Es gibt keine Schilder rund um den See.
Man sagt auch:
Es gibt fast keine Wegweiser.
Aber man findet trotzdem immer den Weg.
Weil es eigentlich immer nur um den See geht.
Fach-Leute haben diesen Weg überprüft.
Sie sagen:
Dieser Weg ist besonders gut:
– für Rollstuhl-Fahrer
– für Leute mit Rollator
– für Leute mit Kinder-Wagen
– für Kinder mit einem Fahrrad
Der Weg ist nicht so gut
– für Leute, die nicht gut sehen können
– oder für Leute, die blind sind.
Zum Beobachten von Vögeln ist der Weg prima..
Dafür gibt es an einer Stelle auch einen Turm.
Da gehen aber nur Treppen rauf.
Roll-Stuhl müssen leider unten bleiben.
Unterwegs stehen an vielen Stellen Bänke.
Da kann man Pause machen und ausruhen.
Man kann mit dem Bus hinfahren.
Die Halte-Stelle heißt Eissport-Halle.
Sie ist nur ein paar hundert Meter vom Weg entfernt.
Es gibt auch einen Park-Platz ganz nahe am Weg.
Da sind auch extra Behinderten-Park-Plätze.

Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.