






Der Deutsch-Französischer Garten (DFG) am südwestlichen Stadtrand der Landeshauptstadt ist eine großflächige Parkanlage von etwa 500 Meter Breite und 1000 Meter Länge (ca. 50 Hektar). Ein weitmaschiges Wegnetz umfasst vielfältige Rasen- und Gehölzflächen, den Deutschmühlenweiher, Spiel- und Veranstaltungsflächen, einen kleinen Ehrenfriedhof und mehrere Lokale und Imbissstände.
Neben den kleineren und größeren Verbindungswegen gibt es als Transportmittel einen fast 1000 Meter langen Sessellift und eine Kleinbahn, die beide zum Zeitpunkt der Begehung (März 2023) nicht in Betrieb waren.
Die Parkanlage wurde 1960 als Zeugnis der deutsch-französischen Freundschaft als große Gartenschau konzipiert; die Grenze zum benachbarten Frankreich (Goldene Bremm) ist von hier gerade 1,5 km entfernt.
Parkplätze und ÖPNV
Es gibt mehrere Zugangsmöglichkeiten zum DFG. Der größte ist der Nordeingang (zwischen den Messehallen und der Spielbank Saarbrücken an der Straße „Deutschmühlental“ mit weit über 100 Parkplätzen, davon 5 ausgewiesenen Behindertenparkplätze unmittelbar im Eingangsbereich.
Die Bushaltestelle Deutsch-Französischer Garten Nord in der Straße „Deutschmühlental“ befindet sich ebenfalls vor dem Eingangsbereich
Ähnlich verhält es sich mit dem Südeingang an der „Metzer Straße“.
Auch gibt es ausreichende Parkmöglichkeiten und die Bushaltestelle Deutsch-Französischer Garten Süd.
Kurz-Informationen
- gut mit Bus erreichbar
- ausreichend Parkplätze
- sehr große Parkanlage
- gut geeignet für Rollstuhl/Rollator
- ideal für Familien mit Kindern
- Spielmöglichkeiten
- viele Sitzgelegenheiten
- Toiletten im Gelände
- viele Verzehrmöglichkeiten
Wege:
Das Wegenetz im DFG umfasst eine Vielzahl von kleineren und größeren Wegen, wobei die Hauptverbindungswege geteert oder mit Verbundsteinen belegt sind.
Es gibt einige Treppenstiege in den angrenzenden Hanggebieten.
Die Hauptwege sind entweder flach (rund um den Deutschmühlenweiher) oder habe moderate Steigungen (4% über längere Strecken mit häufigen Ruhemöglichkeiten.
Im Bereich des Ehrenfriedhofs (Bergstation des Sesselliftes Nähe Südeingang) sind Wegstrecken über 20 Meter Länge gepflastert, dieser Bereich lässt sich umgehen.
Nur die breiten Außenwege des DFG sind für Radfahrer zugelassen (eigene Radspur). Ein Hinweisschild am Parkeingang erlaubt Rollstuhlfahrern die Einfahrt/Durchfahrt mit dem PKW (siehe Foto).
Die Wege verlaufen zum Teil unter Bäumen und bieten im Sommer Schatten, es gibt auch auch große Freiflächen.
Sitzgelegenheiten:
In der gesamten Parkanlage stehen in engen Abständen Sitzbänke mit Rückenlehnen, zum Teil mit Picknicktischen.
Toiletten
Am Parkeingang gibt es eine öffentliche Toilettenanlage (mit Behindertentoilette), ebenso bei den geöffneten Restaurants und Lokalen.
Einkehrmöglichkeiten
Im Park gibt es an mehreren Stellen Möglichkeiten zum Kauf und zum Verzehr von Speisen und Getränken. Vor allem in den Frühjahrs- und Sommermonaten bzw. am Wochenende sind diese geöffnet.
Spiel- und Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten
gibt es mehrere: Spielplatz für kleine und größere Kinder, Liege- und Spielflächen, Minigolfanlage. Das Baden im Deutschmühlenweiher ist nicht erlaubt. Der DFG ist aber kein Freizeitpark mit Fahrgeschäften und Karussellgeräten oder Riesenrad.
Zusammenfassung
Der Deutsch-Französische Garten ist eine gut erreichbares Parkanlage am Stadtrand von Saarbrücken. Der DFG ist für Familien, Freizeitsportler, Spaziergänger und erholungssuchende Menschen ein ausgesprochen großes Naherholungsgelände.
Der DFG ist in weiten Bereichen auch für Rollstuhlfahrer, Rollatornutzer, Familien mit Kinderwagen usw. sehr gut geeignet.







Text in Leichter Sprache:
In Saarbrücken liegt der Deutsch-Französische-Garten.
Er liegt am Stadtrand von Saarbrücken.
Man kann von der Innenstadt aus gut hin-kommen:
– Man kann mit dem Bus hin-fahren.
Es gibt am Eingang eine Bus-Haltestelle.
– Man kann mit dem Auto hin-fahren.
Es gibt am Eingang Parkplätze.
– Man kann auch zu Fuß von der Innen-Stadt aus hin-gehen.
Das dauert ungefähr nur eine halbe Stunde.
Der Deutsch-Französische Garten ist ein großer Park.
Es gibt viele Wege durch den Park.
Die meisten Wege sind gut für Leute mit Rollstuhl und Rollator.
Sie sind auch gut für Leute mit einem Kinderwagen.
Die Wege sind meistens flach.
Sie gehen nicht steil auf einen Berg.
Man kann im Park viel unternehmen:
– Man kann spazieren-gehen
– Man kann auf dem Spielplatz spielen
– Man kann Mini-Golf spielen
– Man kann Seilbahn fahren
– Man kann Picknick machen
– Man kann den Enten und Schwänen zuschauen
– Man kann einfach in der Sonne sitzen.
Am Eingang vom Park ist eine Toiletten-Anlage.
Dort ist auch eine Behinderten-Toilette.
Es gibt sehr viele Bänke im Deutsch-Französischen-Garten.
Viele Bänke stehen unter einem Baum.
Im Sommer gibt es da immer Schatten.
Der Deutsch-Französische-Garten ist sehr bekannt.
Von morgens bis abends sind da immer Besucher.
Im Sommer kann man dort auch essen.
Es gibt Cafés und Restaurants.
Es gibt auch Imbiss-Stände.
Da gibt es zum Beispiel eine Butter-Brezel.
Da gibt es auch eine Brat-Wurst.
Und es gibt dort etwas zu trinken.
Der Deutsch-Französische Garten ist ein bekanntes Erholungs-Gebiet:
– Man kann dort gut hinkommen
– Man kann dort viel unternehmen.
– Man kann dort etwas essen und trinken.
Der Park ist sehr gut für Familien.
Der Park ist sehr gut für Menschen mit einer Behinderung.
Der Park ist sehr gut für die Erholung.
__________________________________________________
Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.