naherholung-inklusiv-saarland.de

Naherholung-für-Alle

Auf einer Anhöhe über der alten Barockstadt Blieskastel liegt das Kloster der Franziskaner-Minoretten. Die Anlage umfasst die Klosterkirche, Wallfahrtskapelle und eine Parkanlage mit alten Baumbeständen, mehreren Ruhebänken und einer Vielzahl von figürlichen Gruppenskulpturen eines einheimischen Bildhauers aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts.

Zur Klosteranlage gehört ferner ein mit Sträuchern eingefasstes Grabfeld, in dem ehemaliger Mitglieder der klösterlichen Gemeinschaft bis 2005 bestattet wurden.

Blieskastel ist Mittelpunkt des jüngsten deutschen UNESCO-Biosphärenreservates „Bliesgau“.

Freiflächen und Verbindungswege zwischen den Gebäuden sind asphaltiert bzw. mit gut begeh- und befahrbaren Verbundsteinen befestigt.

Klosterkirche und Wallfahrtskapelle sind ebenerdig ohne Barrieren zu betreten. Der öffentlich zugängliche Klosterbereich kann mit Hilfe einer breiten Rampe mit geringer Steigung erreicht werden.

Toiletten befinden sich im öffentlich zugänglichen Bereich des Klosters, auch ein mit Euroschlüssel zugängliches Behinderten WC steht dort zur Verfügung

Kurz-Information

  • barrierefreier Bereich
  • gute Parkmöglichkeit
  • Toilettenanlage
  • Biergarten
  • ÖPNV weit entfernt
  • ggf. Übernachtungsangebot

In einem Teil des ansonsten von Mönchen bewohnten Klosters befindet sich das Restaurant „Pilgerrast“ mit einem großzügigen Biergarten. Der Gastraum kann über eine Rampe erreicht werden.
Auch hier ist ein Behinderten WC vorhanden.

Übernachtungsmöglichkeiten werden angeboten. Allerdings sind dies spartanisch eingerichtete ehemalige Klosterzellen und nicht für jeden geeignet.

Leider ist die Klosteranlage nicht per ÖPNV erreichbar. Die nächstgelegene Haltestelle ist ca. 1,5 km von der Klosteranlage entfernt.

Ein großer PKW- und Busparkplatz befindet sich am Eingang zum Klostergarten.
Behindertenparkplätze sind nicht gesondert ausgewiesen.

Zusammenfassung
Die gesamte Klosteranlage mit ihren kirchlichen Gebäuden sowie der dazugehörigen Parkanlage lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Die Termine der regelmäßig stattfindenden Gottesdienste können im Internet abgerufen werden.
Aber auch darüber hinausgehende pastorale Angebote der Franziskaner-Mönche können jederzeit einzeln oder in Gruppen in Anspruch genommen werden.

Ein Besuch der Klosteranlage lässt sich bestimmt auch gut verbinden mit einem Besuch der barocken, autofreien Altstadt von Blieskastel mit seinem gemütlichen Lokalen und Geschäften.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass viele Straßen und Gassen der Altstadt mit Kopfsteinpflaster gepflastert und mit Rollstuhl und Rollator nur mt Schwierigkeiten befahren werden kann.


Beschreibung in leichter Sprache

Blieskastel ist eine kleine Stadt.

Blieskastel liegt im Saar-Pfalz-Landkreis.

Am Rand von der Stadt Blieskastel ist ein Kloster.

Das Kloster liegt auf einem Berg.

Zur Kloster-Anlage gehört eine große Kloster-Kirche.

Zur Kloster-Anlage gehört auch eine Kapelle.

Eine Kapelle ist eine kleine Kirche.

Zur Kloster-Anlage gehört auch ein Park.

Zur Kloster-Anlage gehört auch noch ein alter Friedhof.


Die Wege zwischen den Gebäuden und Anlagen sind gut zu gehen.

Es gibt nur wenige Stufen.

An der Kirchen-Treppe ist eine Rampe gebaut.

Da kann man gut mit dem Rollstuhl in die Kirche kommen.


Vor der Kloster-Anlage ist ein großer Parkplatz.

Eine Bushalte-Stelle ist nicht in der Nähe.


Im Park vom Kloster gibt es Bänke zum Hinsetzen.

Der Park ist zum Ausruhen und Erholen da.

Es gibt deswegen auch keine Spiel- und Sport-Möglichkeiten.


Zur Kloster-Anlage gehört auch eine Toiletten-Anlage.

Da ist auch eine Behinderten-Toilette.


Ein Lokal mit einem Biergarten gibt es dort auch.

Im Lokal ist auch eine Behinderten-Toilette.


Man kann auch noch die Altstadt von Blieskastel besuchen.

Da gibt es viele alte und schöne Häuser.

Da kann man auch etwas essen und trinken.

Es gibt auch eine Eisdiele in der Altstadt.

Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.