Heusweiler-Obersalbach
Weiterführende Links:
Haus Kallenborn | Naturpark Kallenborn (naturpark-kallenborn.de)
Der Naturpark Kallenborn wurde vor über 50 Jahren von örtlichen Vereinen und Politikern geplant und als großes regionales Projekt angelegt. Ziel war es, für die Dorfbewohner und die Bürger des oberen Köllerbachtales ein Naherholungszentrum zu schaffen.
Das Naturpark-Gelände wurde nach und nach erweitert und ausgebaut. Hierbei war es ganz wichtig, dass fast alle Arbeiten und Baumaßnahmen von der Dorfgemeinschaft in eigener Regie durchgeführt wurden. Ein eigener „Verein zur Förderung der Naherholung und des Naturschutzes e.V.“ kümmert sich seit 1973 um die Anlage und die Organisation von Festen und Veranstaltungen.
Zufahrt zum Naturpark Kallenborn:
Der Naturpark liegt am Rande von Obersalbach-Kurhof, einem Ortsteil der Gemeinde Heusweiler. Die Zufahrt zur Anlage erfolgt über von der „Saarlouiser-Straße“ aus über die „Kurhofer Straße“ bis zur Ortsmitte, von dort aus über die Straße „Zum Weiherwald“. Eine weitere Zufahrtsmöglichkeit besteht von der Dorfmitte aus über die Straßen „Dorfstraße“ und weiter „Zum Kallenborn“.
Parkplätze und ÖPNV:
Parkplätze, auch einige ausgewiesene Behindertenparkplätze“ befinden sich in Obersalbach-Kallenborn in der Straße „Zum Weiherwald“ bzw. unmittelbar vor dem „Haus Kallenborn“ vor der Anlage.
Die nächstgelegene Bushaltestelle heißt „Kirche Obersalbach“ in der „Kurhofer Straße“ (ca. 400 m).
Wege:
Das Gelände des Naturparks befindet sich zum Teil auf flachem Gelände (rund um den Weiher, von der Straße „Zum Weiherwald“ aus auch mit Rollstuhl oder Ropllator ohne Probleme zu erreichen). Teilweise ist da Gelände aber steil und die Wege steinig oder wegen vieler Baumwurzeln nicht gut zu begehen. Auch von der Vereinshütte aus (Parkplatz neben „Haus Kallenborn“) ist nur ein kleiner Teil der Wege flach und gut begeh- und befahrbar.
Im oberen Bereich des Parks sind die Wege ausgesprochen naturnah und durch Querrinnen, Baumwurzeln und Steinen und wegen der Steilheit des Geländes nicht mit Rollstuhl oder Rollator und teilweise auch nur beschwerlich mit Kinderwagen zu befahren. Dazu kommen Stege und Brücken, teilweise mit Stufen.
Kurz-Information
- Mit PKW gut erreichbar, Parkplätze in der Nähe
- Anlage kostenfrei nutzbar
- Bänke und Tisch im Schatten unter den Bäumen
- großer Erholungsfaktor für Ruhesuchende, Naturfreunde, Familien
- Gelände nur teilweise mit Rollstuhl und Rollator zu befahren
- Am Wochenende Einkehrmöglichkeit im Park
Sitzgelegenheiten:
In der gesamten Anlage stehen ausreichend Sitzbänke zu Verfügung, teils mit Rückenlehnen, teils mit Picknicktischen. Das Gelände ist überwiegend mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt und bietet damit im Sommer ausreichend Schattenplätze.
Toiletten:
Toilettennutzung ist zu den Öffnungszeiten von Haus Kallenborn möglich.
Einkehrmöglichkeit
besteht im „Haus Kallenborn“ (nur am Wochenende geöffnet, bitte Öffnungszeiten auf der Website des Vereins beachten:
Haus Kallenborn | Naturpark Kallenborn (naturpark-kallenborn.de)
Spiel- und Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten
Ein großer Spielplatz befindet sich in Eingangsnähe am Hang zwischen „Haus Kallenborn“ und dem Weiher. Er ist von beiden Eingängen her zugänglich.
Eine große Bedeutung spielen Natur und Tiere:
Große Gehege mit Damwild, Fasanen und Wasservögeln mit Infotafeln begeistern Kinder und Erwachsene.
Zusammenfassung
Der Naturpark Kallenborn bei Heusweiler ist ein ganz besonderes, abwechslungsreiches und gut erreichbares Naherholungsobjekt mitten im Saarland. Trotz der schwierigen topografischen Lage (Feuchtgebiet, steile Hänge, unebene Waldoberfläche) sind zumindest Teile der Parkanlage auch mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen nutzbar.







Beschreibung in Leichter Sprache
Nahe bei der Gemeinde Heusweiler ist das Dorf Ober-Salbach.
In Ober-Salbach ist ein schöner Natur-Park.
Der Natur-Park hat den Namen Kallenborn.
Der Natur-Park Kallenborn liegt am Rand von dem Dorf.
Die Dorf-bewohner haben den Natur-Park selbst gebaut.
Sie wollten etwas für sich machen.
Ganz viele Leute haben mit-gearbeitet.
Heute arbeiten auch noch Leute aus dem Dorf mit.
Zum Natur-Park Kallenborn führen 2 Wege:
– über die Straße Zum Weiher-Wald
– über die Dorf-Straße und die Straße Zum Kallnborn.
An den beiden Wegen gibt es Parkplätze.
Da sind auch Behinderten-Parkplätze dabei.
Es gibt im Dorf Ober-Salbach auch eine Bus-Haltestelle.
Die Bushaltestelle heißt Kirche Ober-Salbach.
Es führt ein Rundweg durch den Natur-Park Kallenborn.
Zum Teil ist der Weg ganz flach.
Das ist prima für Leute mit Rollstuhl oder Rollator.
Es gibt aber auch steile Wege dort.
Es gibt Brücken aus Holz mit Treppen-Stufen.
Und auf dem Boden sind Baumwurzeln und Steine.
Da ist auch auch schwierig mit dem Kinderwagen.
Es gibt einen großen Spielplatz für Kinder.
Am Kinderspiel-Platz stehen auch ein paar Bänke.
Überall im Natur-Park stehen Bänke.
Am Eingang bei der Straße Zum Kallenborn steht das Vereins-Haus.
Am Wochenende hat das Vereinshaus geöffnet.
Dann kann man dort essen und trinken.
Im Natur-Park Kallenborn gibt es auch Tiere.
Die sind ein einem extra Bereich.
Rund um den Bereich ist ein hoher Zaun.
Der Zaun ist zum Schutz für die Tiere.
Man sagt dazu auch Tier-Gehege.
Im Tier-Gehege sind Rehe und Hirsche
An einer anderen Stelle sind Wassert-Vögel.
Dort gibt es Gänse und Enten.
Auf einem kleinen See sind auch Schwäne.
Der Natur-Park Kallenborn ist eine schöne Natur-Anlage.
Man kommt gut dorthin.
Es gibt schöne Plätze für kleine und große Leute.
Der Eintritt in den Natur-Park kostet kein Geld.
Man kann sich dort prima erholen!

Das ist ein Text in Leichter Sprache.
Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
Der Übersetzer ist ©Lutz Quack.
Der Text ist noch nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.